Ist die europäische Autoindustrie bereit für das Fit-for-55-Paket?   

Anna Celmer
Content Specialist

Die Europäische Union strebt die Klimaneutralität im Jahr 2050 an. Am 14. Juli 2021 hat die Europäische Kommission das Gesetzespaket Fit for 55 vorgestellt, das Klima- und Energieziele für den Automobilsektor festlegt. Diese Ziele könnten sich aus der Perspektive von Anfang 2024 als zu ehrgeizig erweisen. Demnach sollen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Stand von 1990 senken.  

Was ist das Fit for 55-Paket?  
Das Fit-for-55-Gesetzespaket des Europäischen Green Deals soll die Position der Europäischen Union als globaler Klimavorreiter stärken und die bestehende Gesetzgebung im Einklang mit den Klimazielen für 2030 modernisieren. Es zielt darauf ab, die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Industrie zu verändern, um bis 2050 Klimaneutralität und bis 2030 eine Netto-Emissionsreduzierung von mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 zu erreichen.  

Was genau ändert sich durch Fit for 55 für das Autofahren? 
Neue, strengere CO2-Emissionsnormen für Pkw und Transporter werden den Übergang zur emissionsfreien Mobilität beschleunigen. Sie schreiben vor, dass die durchschnittlichen Emissionen von Neuwagen ab 2030 um 55 % und ab 2035 um 100 % gegenüber dem Stand von 2021 gesenkt werden müssen. Infolgedessen müssen alle ab 2035 neu zugelassenen Autos emissionsfrei sein. Das bedeutet, dass es in etwa einem Dutzend Jahren nicht mehr möglich sein wird, in der EU neu hergestellte Autos mit Verbrennungsmotor zuzulassen. Die EU-Kommission empfiehlt zudem eine Verbesserung der Infrastruktur: Alle 60 Kilometer sollen an Hauptverkehrsstraßen Ladestationen für Elektroautos und alle 150 Kilometer Wasserstofftankstellen vorhanden sein.  

Analyse der Trends in der Elektromobilität  
Tesla hat die Anforderungen als Hersteller von vollelektrischen Autos (BEVs) bereits erfüllt. Volvo Cars sieht seine Zukunft ebenfalls in dieser Art von Autos und hat, wie im letzten Jahr angekündigt, Mitte des ersten Quartals dieses Jahres das letzte Dieselfahrzeug (Volvo V60) produziert. Die Marke wird bis 2030 nur noch reine Elektroautos verkaufen und strebt an, bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.   

BEVs rangierten bei den Käufern in den EU-Ländern und im Vereinigten Königreich im Jahr 2023 an dritter Stelle in der Beliebtheit. Im Dezember 2023 sanken die Neuzulassungen von batteriebetriebenen Elektroautos zum ersten Mal seit April 2020 (-16,9 % im Vergleich zum Vorjahr). Dieser Rückgang ist auf die hohe Basis im Dezember 2022 und den deutlichen Rückgang im größten Markt für diesen Fahrzeugtyp, Deutschland, zurückzuführen (-47,6 %). Dennoch wurden 2023 in den EU-Ländern insgesamt 1,5 Millionen BEVs zugelassen (+37 %). Der Marktanteil dieses Fahrzeugtyps stieg auf 14,6 % gegenüber 12,1 % im Jahr zuvor.   

Der Beginn des Jahres 2024 scheint nicht sehr optimistisch zu sein. Im Januar stieg die Zahl der in den EU-Ländern neu zugelassenen BEVs um 28,9 % auf 92 700 Einheiten (Marktanteil von 10,9 %). Die vier wichtigsten Märkte, auf die zusammen 66 % aller Elektroauto-Zulassungen entfallen, verzeichneten hohe zweistellige Zuwachsraten:   

  • Deutschland (+23,9%),    
  • Frankreich (+36,8%),    
  • Niederlande (+72,2%),   
  • Belgien (+75,5%).    

In China, dem größten Automobilmarkt der Welt, wo die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen normalerweise hoch ist, gingen die Zulassungen von Elektrofahrzeugen im Januar sogar um 38 % zurück – das erste Mal seit August letzten Jahres.   

Im Februar 2024 gab es in Europa weiterhin zweistellige Zulassungszuwächse in: Niederlande (20,9 Prozent), Frankreich (+31,8 Prozent) und Belgien (+66,9 Prozent), aber schon in Deutschland ging die Nachfrage nach Elektroautos um 15,4 Prozent zurück, selbst in China gab es einen Rückgang um 12 Prozent.  

Veränderungen in den Strategien der Automobilkonzerne  
Bei einigen Automobilkonzernen ist ein Strategiewechsel in Bezug auf das Entwicklungstempo der Elektromobilität zu beobachten. Mercedes-Benz kündigte an, bis spätestens 2030 keine Modelle mit Verbrennungsmotor mehr anzubieten und bis 2025 mehr als die Hälfte der Verkäufe der Marke auf Elektroautos zu verlagern. Dieses Ziel wird jedoch nicht rechtzeitig erreicht werden, da die Nachfrage nach Elektroautos in Europa zurückgegangen ist. Nach den neuen Annahmen wird das deutsche Unternehmen den Verbrennungsmotor nicht so schnell aufgeben. Autos mit diesem Antrieb werden den Kunden voraussichtlich noch im nächsten Jahrzehnt zur Verfügung stehen. Der Zeitplan für die Einführung neuer vollelektrischer Fahrzeuge (insbesondere Pickups) wurde auch von GM und Ford verschoben.  

Toyota Motor glaubt, dass vollelektrische Autos höchstens einen Anteil von 30 % am Weltmarkt erreichen werden. Dies steht im Gegensatz zu Prognosen wie dem Oil and Gas Industry Outlook 2024), die besagen, dass der Anteil der Elektroautos an den weltweiten Autoverkäufen bis 2030 zwischen 62 % und 86 % liegen wird.   
 
Selbst in den entwickelten Märkten wird die Elektromobilität nicht in der Lage sein, andere Antriebsarten auszustechen. Nach Angaben von Toyota Motor North America werden Elektrofahrzeuge im Jahr 2030 etwa 30 % des US-Marktes ausmachen. Und das ist nur die Hälfte des Ziels, das die US-Umweltschutzbehörde (EPA) anstrebt.   

Schwierigkeiten von Elektro-Start-ups   
Laut dem US-Unternehmen Gartner werden nur die Stärksten überleben. Bis 2027 werden 15 % der in den letzten zehn Jahren gegründeten Unternehmen dem Wandel zum Opfer fallen – sie werden von Konkurrenten übernommen oder gehen leider auch in Konkurs. In Europa sind die Projekte der Start-ups Lightyear und Sono Motors gescheitert. Das schwedische Start-up-Unternehmen Volta Trucks, das sich auf vollelektrische Lkw spezialisiert hat, hat ebenfalls Konkurs angemeldet. Das deutsche Unternehmen Next.e.GO Mobile, das bis vor kurzem den Bau von Fabriken für kleine Elektroautos in Osteuropa und den Vereinigten Staaten plante, hat beschlossen, den gleichen Schritt zu tun.   

Zusammenfassung   
Die Europäische Union, die bis 2050 Klimaneutralität anstrebt, hat das Fit-for-55-Paket eingeführt, das dem Automobilsektor ehrgeizige Ziele auferlegt. Die neuen Vorschriften erfordern eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen, was den Übergang zur emissionsfreien Mobilität beschleunigen wird, mit einem Verbot der Zulassung neuer Verbrennungsfahrzeuge ab 2035. Trotz der Fortschritte auf dem Gebiet der Elektromobilität sind nicht alle Unternehmen für einen so schnellen Übergang bereit, und einige ändern ihre Strategien. Die Zukunft des Automobils im Rahmen von Fit for 55 erfordert von den Herstellern nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine flexible Reaktion auf sich dynamisch verändernde Marktbedingungen.  

_____________  
* Quelle: AutomotiveSuppliers.pl, Europäische Kommission   

Anna Celmer
Content Specialist
Mehr Einträge
Blog Unkategorisiert 5 Zeit zum Lesen
Europäer setzen auf Gebrauchtwagen 

  Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich – einige der größten Gebrauchtwagenmärkte in Europa – haben einen positiven Start ins Jahr 2024 erlebt. Die steigende Nachfrage nach diesen Fahrzeugen hat in vielen Ländern des alten Kontinents zu einem Anstieg der Verkaufszahlen geführt. Dieser Trend könnte ein Zeichen für die wachsende Attraktivität des Ersatzteilmarktes […]

Anna Celmer
Content Specialist
Mehr lesen
Blog #Market Insights 7 Zeit zum Lesen
Revolution der Unternehmensmobilität in Polen und Europa  

Die Branche der Unternehmensmobilität in Polen steht an der Schwelle zu revolutionären Veränderungen, die durch das wachsende Umweltbewusstsein, technologische Fortschritte und neue Geschäftsmodelle vorangetrieben werden. Der Bericht „Barometer 2024“* beleuchtet die wichtigsten Trends, die die Zukunft des Flottenmanagements und der Mitarbeitermobilität in polnischen Unternehmen bestimmen, vor dem Hintergrund europäischer Daten.    Dynamische Entwicklung der polnischen Fuhrparks  Laut […]

Mehr lesen
Blog #Industry Insights 4 Zeit zum Lesen
Digitalisierung des Autoverkaufs in Europa  

Nahezu 70 % der Neuwagen werden direkt über Online-Plattformen verkauft werden. Dies geht aus der 24. Ausgabe des KPMG-Berichts mit dem Titel. Global Automotive Executive Survey‘, der die führenden Trends in der Automobilindustrie weltweit aufzeigt.   Seit vielen Jahrzehnten ist die Automobilindustrie einer der Schlüsselsektoren der europäischen Wirtschaft. Sie erwirtschaftet fast 7 % des BIP der […]

Anna Celmer
Content Specialist
Mehr lesen

Der intelligente Weg zum Autohandel in Europa

Von der Marktanalyse bis zur Margenmaximierung – entdecken Sie, wie unser Marktplatz Ihr Geschäft verbessern kann
Lassen Sie uns reden und gemeinsam wachsen!
Zur Plattform